Welche Blutgruppe ist am häufigsten?
Von den vier Blugruppen A, B, AB und 0 (sog. AB0-System) ist die Blutgruppe A mit rund 43% Anteil in der deutschen Bevölkerung am häufigsten.

Blutgruppen-Verteilung in Deutschland
- Blutgruppe A: 43%
- Blutgruppe 0: 41%
- Blutgruppe B: 11%
- Blutgruppe AB: 5%
Allerdings spiel auch der Rhesusfaktor ein Rolle bei der Blutgruppenbestimmung. Bei rund 85% der Bevölkerung ist ein Antigen D auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen vorhanden, diese sind Rhesus positiv (RH+). Dementsprechend sind 15% Rhesus negativ. In der deutschen Bevölkerung sind die Blutgruppen folgendermaßen verteilt:
Blutgruppe | Gesamt | Rhesus positiv | Rhesus negativ |
A | 43% | 37% | 6% |
B | 11% | 9% | 2% |
AB | 5% | 4% | 1% |
0 | 41% | 35% | 6% |
Am häufigsten ist die Blutgruppe A+ (37%). Ebenfalls sehr häufig kommt die Blutgruppe 0+ vor (35%).
Blutgruppe | Anteil |
A + | 37% |
0 + | 35% |
B + | 9% |
0 - | 6% |
A - | 6% |
AB + | 4% |
B - | 2% |
AB - | 1% |
Hier noch mal die Tabelle als Grafik (Bild):

Verteilung der Blutgruppen (Tabelle)
Die seltenste Blutgruppe ist demnach Blutgruppe AB, und zwar die Blutgruppe AB Rhesus negativ (AB-).
Was sind Blutgruppen?
Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) haben auf ihrer Oberfläche verschiedene Strukturen, die dazu dienen, Fremdstoffe abzuwehren bzw. zu neutralisieren. Allerdings unterscheiden sich diese Oberflächenstrukturen - sie lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen: das sind die sog. Blutgruppen. Das Mischen verschiedener Blutgruppen kann dramatische Folgen haben: das Blut verklumpt (sog. Hämagglutination) und die Blutgefäße verstopfen. Erst seit der Einteilung in Blutgruppen lassen sich risikofrei Transfusionen durchführen.
Weiterlesen
*Hinweis zu den Amazon-Partnerlinks
Die Preise in der Tabelle oben sind sogenannte Partnerlinks. Beim Klick öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "erythrozyten-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision. Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit die Arbeit an dieser Website.